![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Nur 100 Jahre ist Gut Bardenhagen jung, wodurch es zu den jüngsten Landgütern der ganzen Region gehört. Es wurde im Jahr 1908 durch einen Hamburger Kaufmann gegründet, der hier erfolgreich Traberpferde züchtete und trainierte. Mehr als 100 Tiere waren hier teilweise untergebracht, die bald in ganz Deutschland bekannt waren. Mit dem Zweiten Weltkrieg fand die Traberzucht allerdings ein jähes Ende. Der Eigentümer wurde enteignet und musste seine Räumlichkeiten erst der Roten Armee zur Verfügung stellen und dann an Flüchtlinge abtreten, die auf Gut Bardenhagen zeitweilig Obdach fanden. Damit widerfuhr diesem Landgut dasselbe Schicksal wie fast allen Landgütern und Schlössern in Ostdeutschland.
In der Nachkriegszeit war Gut Bardenhagen für die Öffentlichkeit geschlossen. Zeitweilig befanden sich hier Wohnheime und ein Kinderferienheim. Da man sich um Instandsetzungsarbeiten nicht kümmerte, begannen die Gebäude des Landgutes langsam zu verfallen. Erst nach der Wende konnten Privatleute das Landgut kaufen, sanieren und so vor dem Verfall retten. Sie richteten in den Räumlichkeiten des Landgutes ein Hotel mit Restaurant ein. Der Arkadensaal, der neu angebaut wurde, aber den Stil vom übrigen Gebäudeensemble des Landgutes annimmt, ist vor allem für Hochzeiten und private Feiern ein beliebter Ort. Mit seinem schönen, kleinen Park und der Gastronomie ist Gut Bardenhagen ein beliebtes Ausflugsziel in der Lüneburger Heide.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Lüneburger Heide
- Landkreis Uelzen
- Region: Niedersachsen
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Ilmenauradweg
- Leine-Heide-Radweg
- Lüneburger Heide-Radweg
- Heidschnuckenweg
- Heide-Panoramaweg
- Bienenbütteler Rundwanderweg
- Uelzener Rundwanderweg
- Jakobsweg Lüneburger Heide (Pilgerweg)
- Heideflächenweg
- Elbe-Seitenkanal-Radweg